Themen/Presse

2024 – Nadine Reers Kleinhenz als Kreissprecherin bestätigt

Nach 2022 wurde Nadine Reers-Kleinhenz aus Burgthann auch 2024 neben Günter Bolz (aus Röthenbach an der Pegnitz) als Kreisspecher*innen Duo bestätigt.

2023 – Landtagskandidat und Listenkandidatin

Aaron Mühlendyck aus Altdorf ist der Direkt-Kandidat für das Nürnberger Land zur Landtagswahl 2023, die Kreissprecherin Nadine Reers-Kleinhenz aus Burgthann ist die Listenkandidatin zur Landtagswahl.

2022 – Naturnahe Gärten gestalten

Natur- und Gartenfreunde,

der Frühling ist da! 

Viele von uns sind in der glücklichen Lage, diese wunderbare Jahreszeit im eigenen Garten genießen zu dürfen.

Wer am Karfreitag die TV-Sendung „Planet Wissen“ gesehen hat, weiß nun aus „wissenschaftlichen Munde“, dass Hausgärten nachweislich zum Stressabbau, zum individuellen Wohlbefinden und somit allgemein zur Gesundheit ihrer Besitzer beitragen. Dabei vereinen Gärten meist sehr unterschiedliche Funktionen: Sie sind Orte der Entspannung, bieten Kindern Orte zum Spielen, laden zum Feiern ein und eröffnen je nach Größe die Möglichkeit selbst Kräuter, Obst oder Gemüse anzubauen. Wer ein paar Kniffe beachtet, kann darüberhinaus wertvolle Lebensräume für verschiedene Tierarten wie Vögel, Amphibien, Insekten oder Igel schaffen und so –  auch in einem kleinen Garten – selbst einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Wer sich rund um das Thema naturnahe Gartengestaltung inspirieren lassen und  informieren möchte, ist am 27. April herzlich willkommen. Der Ortsverband der Burgthanner Grünen lädt  zu einem Vortrag „Naturnahe Gärten gestalten“ in das Gasthaus „Zum Ludwigskanal“ (OT Schwarzenbach) ein. Wir freuen uns, dass wir eine so renommierte Referentin wie Birgit Helbig gewinnen konnten. Die studierte Diplom Designerin und Autorin (u.a. für „Kraut und Rüben“, „Natur & Garten“ und die LBV Verbandszeitschrift Vogelschutz) gestaltete für die diesjährige Bundesgartenschau in Mannheim einen naturnahen Familiengarten. Ihr eigener vom Bioland-Verband zertifizierten Naturgarten-Fachbetrieb befindet sich in der Nähe von Abenberg. Wer sich vorab  über das Thema und die Referentin informieren möchte, findet auf ihrer Homepage  www.natur-garten-helbig.de interessante Infos und weiterführende Links.

Information:

Der Vortrag von Birgit Helbig fand am 27. April im Gasthaus „Zum Ludwigskanal“ Dammweg 8 in Schwarzenbach (Gemeinde Burgthann) statt. 

2021 – Burgthanner Grüne mahnen mehr Sensibilität für Mensch und Natur bei der Standortsuche für ein ICE – Werk an

ICE Protest in Mimberg

Viele Bürger*Innen, die an entlegeneren Standorten wohnen, haben sich bewußt für die Ruhe des ländlichen Raums entschieden. Schon jetzt leiden sie überproportional unter einer Politik, die nicht gewillt ist, dem ungezügelten Flächenfraß Einhalt zu gebieten. Im Gegenteil, unter den einzelnen Gemeinden und Kommunen scheint es einen unheiligen Wettbewerb zu geben, der dazu antreibt, immer noch mehr Flächen auf der grünen Wiese zu verscherbeln. Wo Landwirte einst Felder bewirtschafteten und regionale Nahrungsmittel erzeugten, siedeln sich am Ende des Tages statt heimischer Betriebe oftmals Logistikzentren, Spielhallen und Schrotthändler an. Dieser tagtägliche Raubbau steht in eklatantem Kontrast zur weißblauen Panorama-Heimat, die die CSU so gerne auf ihren Wahlplakaten beschwört. Die Suche nach einem Standort für ein ICE-Werk offenbart nun die ganze Absurdität der bisherigen Politik: Im Großraum Nürnberg scheint es kaum mehr Flächen zu geben, die für ein ICE-Werk in Frage kämen. Kaum zu glauben, dass es keine Standorte geben soll, die Anwohner entweder gar nicht oder deutlich weniger belasten. Wenn dem entlang der bisher ins Auge gefassten potentiellen Standorte aber so ist, muss der Radius zur Standortsuche für ein ICE-Werk erweitert werden. Die Gesundheit aller Bürger*innen ist ein hohes Schutzgut und immer häufigere Extrem-Wetterereignisse zeigen, dass nicht auch noch die wenigen zur Abkühlung, als Sickerflächen und zur Sauerstoffproduktion verbliebenen Felder, Wiesen und Wälder im Großraum versiegelt werden können. 

2021 – Erfolg für die Grünen: Der Renaturierung des „Lach-Weihers“ steht nichts mehr im Weg

Auf Antrag der Grünen-Fraktion wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderats der Renaturierung des Lachweihers zugestimmt.